Ist dein Kind schon einmal fast von einem umkippenden Schrank verletzt worden?
Das passiert häufiger als du denkst!
Jedes Jahr verletzen sich tausende Kinder durch nicht befestigte Möbel im Kinderzimmer.
Dabei lassen sich diese Unfälle so einfach vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist die Möbelbefestigung so wichtig?
Kinder sind von Natur aus neugierig und klettern gerne. Sie öffnen Schubladen, ziehen sich an Regalen hoch oder versuchen, an höher gelegene Gegenstände zu gelangen. Schwere Möbelstücke können dabei schnell das Gleichgewicht verlieren und umkippen.
Besonders gefährlich sind hohe Kommoden und Kleiderschränke, Bücherregale und Kleiderschränke. Bereits ab einer Höhe von 75 cm können diese Möbel zur tödlichen Falle werden. Die Befestigung an der Wand ist daher nicht nur sinnvoll, sondern überlebenswichtig.
Welche Möbel müssen unbedingt befestigt werden?
Hochrisikomöbel im Kinderzimmer
- Kleiderschränke und Kommoden über 75 cm Höhe
- Bücherregale und offene Regalsysteme
- Wickelkommoden mit ausziehbaren Elementen
- Fernseher und TV-Möbel
- Hochbetten und Etagenbetten
Grundsätzlich gilt: Alle Möbel, die höher als breit sind, sollten an der Wand befestigt werden. Das Verhältnis von Höhe zu Tiefe ist entscheidend für die Kippgefahr.
Die richtige Befestigungstechnik wählen
Wandanker und Dübel
Für die meisten Kinderzimmermöbel reichen spezielle Kippsicherungen aus dem Baumarkt. Diese bestehen aus Metallwinkeln oder flexiblen Gurten, die zwischen Möbel und Wand gespannt werden.
Bei Vollziegelwänden verwendest du am besten 8-10 mm Dübel mit passenden Schrauben. Für Hohlwände wie Rigips sind spezielle Hohlraumdübel oder Kippdübel die bessere Wahl.
Flexible Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte sind besonders praktisch, weil sie sich unsichtbar anbringen lassen. Sie werden mit starken Klebepads oder kleinen Schrauben befestigt und können bei Bedarf einfach wieder entfernt werden.
Diese Lösung eignet sich perfekt für Mietwohnungen, da sie keine großen Bohrlöcher in der Wand hinterlässt.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Möbelbefestigung
Vorbereitung und Werkzeug
Du benötigst folgende Materialien:
- Passende Kippsicherung (Winkel oder Gurte)
- Bohrmaschine mit Steinbohrer
- Dübel und Schrauben
- Wasserwaage und Bleistift
- Staubsauger für Bohrstaub
Die Befestigung durchführen
Positioniere das Möbelstück zunächst an seinem endgültigen Platz. Miss die Höhe ab, in der die Befestigung angebracht werden soll – idealerweise im oberen Drittel des Möbels.
Markiere die Bohrlöcher an der Wand mit einem Bleistift. Verwende unbedingt eine Wasserwaage, damit die Befestigung gerade sitzt.
Bohre die Löcher und entferne den Staub gründlich. Setze die Dübel ein und schraube die Wandhalterung fest. Anschließend verbindest du Möbel und Wandhalterung mit der Kippsicherung.
Besondere Herausforderungen meistern
Mietwohnungen und empfindliche Wände
In Mietwohnungen sind großflächige Bohrungen oft problematisch. Hier bieten sich Klebe-Kippsicherungen an, die mit speziellen 3M-Klebestreifen arbeiten. Diese halten bis zu 7 kg und lassen sich später rückstandslos entfernen.
Sehr schwere Möbel richtig sichern
Schwere Kleiderschränke benötigen eine stabilere Befestigung. Verwende hier Metallwinkel, die mit mehreren Schrauben sowohl am Möbel als auch an der Wand befestigt werden.
Bei sehr schweren Stücken solltest du unbedingt in die Wandstehbalken bohren, nicht nur in die Rigipsplatte.
Regelmäßige Kontrolle nicht vergessen
Eine einmalige Befestigung reicht nicht aus. Kontrolliere die Kippsicherungen regelmäßig auf festen Sitz. Besonders nach einem Umzug oder beim Umstellen der Möbel solltest du alle Befestigungen überprüfen.
Kinder wachsen schnell und ihre Kletterkünste werden immer besser. Was heute sicher erscheint, kann morgen bereits unzureichend sein.
Die Investition in hochwertige Kippsicherungen ist minimal im Vergleich zu den möglichen Folgen eines Unfalls. Mit der richtigen Befestigung schaffst du ein sicheres Umfeld, in dem sich dein Kind frei entfalten kann.