Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst die perfekte Matratze für dein Kind finden?

Viele Eltern greifen zur erstbesten Kindermatratze und bereuen später diese Entscheidung.

Schlechter Schlaf, Rückenschmerzen oder sogar Allergien können die Folge sein.

Hier erfährst du, worauf es wirklich ankommt!

Die richtige Größe und Dicke wählen

Die Matratzengröße muss exakt zum Kinderbett passen. Bei einem 70×140 cm Kinderbett sollte die Matratze genau diese Maße haben. Ist sie zu klein, entstehen gefährliche Spalten, in denen sich das Kind einklemmen kann.

Die ideale Dicke liegt zwischen 10 und 14 Zentimetern. Zu dünne Matratzen bieten nicht genug Komfort, während zu dicke Matratzen das Herausfallen erleichtern können. Besonders bei Gitterbetten ist die richtige Höhe wichtig für die Sicherheit.

Wir empfehlen
Traumnacht BT Kiddy Kindermatratze
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Härtegrad: Weder zu weich noch zu hart

Kindermatratzen sollten mittelfest sein. Eine zu weiche Matratze kann die Wirbelsäulenentwicklung negativ beeinflussen und sogar gefährlich werden, da das Kind zu tief einsinkt.

Faustregel für den Härtegrad:

  • Babys (0-2 Jahre): eher fester für sicheren Schlaf
  • Kleinkinder (2-6 Jahre): mittelfest für optimale Unterstützung
  • Schulkinder (6+ Jahre): je nach Gewicht anpassen

Materialien: Vor- und Nachteile im Überblick

Kaltschaummatratzen

Kaltschaum ist der Klassiker unter den Kindermatratzen. Das Material ist atmungsaktiv, formstabil und meist schadstoffarm. Hochwertige Kaltschaummatratzen passen sich gut an den Körper an und stützen gleichzeitig optimal.

Kokosmatratzen

Kokos ist ein natürliches Material, das sehr fest und atmungsaktiv ist. Diese Matratzen eignen sich besonders für Babys, da sie nicht zu weich sind. Allerdings können sie für ältere Kinder zu hart werden.

Federkernmatratzen

Federkern bietet gute Belüftung und Stützung. Allerdings sind diese Matratzen oft zu hart für Kinder und können bei minderer Qualität Geräusche machen, die den Schlaf stören.

Kinderbettwäsche kann auch zur Schaffung einer angenehmen Schlafumgebung beitragen.

Wir empfehlen
Traumnacht BT Kiddy Kindermatratze
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Sicherheit und Schadstofffreiheit

Achte unbedingt auf Prüfsiegel wie Öko-Tex Standard 100 oder CertiPUR. Diese garantieren, dass keine schädlichen Substanzen verwendet wurden. Kindermatratzen sollten außerdem nach dem Kauf nicht stark riechen.

Eine abnehmbare und waschbare Hülle ist praktisch und hygienisch. So kannst du Flecken und Bakterien einfach entfernen. Wasserdichte Bezüge können allerdings die Atmungsaktivität reduzieren.

Atmungsaktivität und Temperaturregulierung

Kinder schwitzen oft mehr als Erwachsene. Deshalb ist eine gute Luftzirkulation in der Matratze essentiell. Offenporige Materialien wie Kaltschaum oder spezielle Belüftungskanäle sorgen für ein angenehmes Schlafklima.

Vermeide Matratzen mit Plastikbezügen oder vollständig wasserdichten Auflagen, da diese zu Hitzestau führen können.

Budget und Langlebigkeit

Eine gute Kindermatratze kostet zwischen 80 und 200 Euro. Spare nicht am falschen Ende – schließlich verbringt dein Kind etwa ein Drittel des Tages auf der Matratze.

Kauftipps für verschiedene Budgets:

  1. Einsteiger (80-120€): Hochwertige Kaltschaummatratze mit Öko-Tex Siegel
  2. Mittelklasse (120-180€): Matratze mit verschiedenen Härtezonen
  3. Premium (180€+): Naturmaterialien mit besonderen Komforteigenschaften
Wir empfehlen
Betten-ABC - Matratze für Kinder &
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Die perfekte Wahl treffen

Die beste Kindermatratze kombiniert Sicherheit, Komfort und Langlebigkeit. Kaltschaummatratzen mit mittlerem Härtegrad sind für die meisten Kinder ideal. Achte auf Prüfsiegel, die richtige Größe und gute Atmungsaktivität. Investiere lieber etwas mehr in Qualität – gesunder Schlaf ist unbezahlbar für die Entwicklung deines Kindes.

Elias ist ein kreativer Kopf, der das Kinderzimmer-Design revolutioniert und familienfreundliche und inspirierende Räume gestaltet.